Joined
·
6,311 Posts
Gerade komme ich etwas müde aus der Werkstatt.
Nach nem langen Arbeitstag, habe ich versucht mal ein paar Papiertests mit dem AM zu machen.
Die Ergebnisse waren reichlich bescheiden. Ich hatte nicht soviel Zeit zum Rumprobieren, deshalb der Thread. Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen User was ein. Bin grad etwas groggy und müde.
Mit der Drop-Away hatte ich stets nen Riss von 4-5cm Nocke links tief, also total inakzeptabel, egal ob mit oder ohne Befiederung.
Nockpunkt verstellt, Auflage rechts / links, die Kabellängen leicht verändert...nüscht half.
Zum Testen habe ich dann mal ne Whisker Bisquit montiert und binnen zwei kleineren Stellereien ein perfektes Loch mit dem blanken Schaft reproduzierbar erzielt.
Mit der Einstellung habe ich in der Bowvise die Pfeilposition vermessen, die Drop-Away wieder montiert und auf die vorherige Pfeilposition (Pfeil perfekt in der Flucht von Sehne und Sehnennut im Cam, Nockpunkt ca. 2mm über 90°) eingestellt.
Ich habe nur noch den unbefiederten Schaft geschossen.
Die Minisehne zum Wurfarm habe ich mal nicht montiert, so dass die Auflage normal federn konnte / musste. Ergebnis: Nock 5cm rechts hoch.
Nun die Strippe dran, so dass der Auflagefinger wegklappt. Ergebnis: Nocke 5cm links tief (wie am Anfang).
Reichlich mysteriös.
Nuja, ich geh auch mit ner WB jagen, aber warum die Drop-Away weder so noch anders die Stifte gerade raus bringt, hat sich mir bislang noch nicht erschlossen.
Aufgefallen ist mir am AM35, dass zwar der Pfeil genau mit der Beschleunigungslinie der Sehne fluchtet, schaut man aber von oben auf den Bogen, so zeigt der Pfeil klar nach rechts, wenn man den Stabi als Referenz nimmt. Auch liegt die Sehnenflucht eindeutig links von der Griffmitte, aber da ist wohl so gewollt.
Wenn ich auch nicht glaube, dass das etwas mit dem Pfeilflugproblem zu tun hat, ist es doch ....nuja...bemerkenswert.
DB
Nach nem langen Arbeitstag, habe ich versucht mal ein paar Papiertests mit dem AM zu machen.
Die Ergebnisse waren reichlich bescheiden. Ich hatte nicht soviel Zeit zum Rumprobieren, deshalb der Thread. Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen User was ein. Bin grad etwas groggy und müde.
Mit der Drop-Away hatte ich stets nen Riss von 4-5cm Nocke links tief, also total inakzeptabel, egal ob mit oder ohne Befiederung.
Nockpunkt verstellt, Auflage rechts / links, die Kabellängen leicht verändert...nüscht half.
Zum Testen habe ich dann mal ne Whisker Bisquit montiert und binnen zwei kleineren Stellereien ein perfektes Loch mit dem blanken Schaft reproduzierbar erzielt.
Mit der Einstellung habe ich in der Bowvise die Pfeilposition vermessen, die Drop-Away wieder montiert und auf die vorherige Pfeilposition (Pfeil perfekt in der Flucht von Sehne und Sehnennut im Cam, Nockpunkt ca. 2mm über 90°) eingestellt.
Ich habe nur noch den unbefiederten Schaft geschossen.
Die Minisehne zum Wurfarm habe ich mal nicht montiert, so dass die Auflage normal federn konnte / musste. Ergebnis: Nock 5cm rechts hoch.
Nun die Strippe dran, so dass der Auflagefinger wegklappt. Ergebnis: Nocke 5cm links tief (wie am Anfang).
Reichlich mysteriös.
Nuja, ich geh auch mit ner WB jagen, aber warum die Drop-Away weder so noch anders die Stifte gerade raus bringt, hat sich mir bislang noch nicht erschlossen.
Aufgefallen ist mir am AM35, dass zwar der Pfeil genau mit der Beschleunigungslinie der Sehne fluchtet, schaut man aber von oben auf den Bogen, so zeigt der Pfeil klar nach rechts, wenn man den Stabi als Referenz nimmt. Auch liegt die Sehnenflucht eindeutig links von der Griffmitte, aber da ist wohl so gewollt.
Wenn ich auch nicht glaube, dass das etwas mit dem Pfeilflugproblem zu tun hat, ist es doch ....nuja...bemerkenswert.
DB