Servus Schloti,
ich habe das Optix ME, den Vorgänger vom XR. Hier mein Eindruck nach einem Jahr intensiver Nutzung:
Das Optix hat drei "ganz normale" Pins. Die stellst Du, nachdem Du eine Fixierschraube gelöst hast, über eine kleine Inbusschraube ein. Ganz normal eben.
Der floating Pin ist ein vierter Pin, der über eine am Gehäuse befindliche Rändelschraube rauf und runter gedreht werden kann, man braucht kein Werkzeug. Die richtige Position für eine Entfernung muss man sich beim XR anhand der Zahlenskala auf der Schraube merken. Also z.B. "50 m Entfernung entspricht der Zahl 30 auf der Skala". Der FP reicht aus, um eine Entfernungsbandbreite von ca. 30 - 40 m (jenseits der 30/35 m Entfernung) bzudecken. Bei dem XR ist diese Einstellmöglichkeit deutlich verbessert worden, indem die Rändelschraube zum Einstellen des FP Zahlen aufgedruckt bekam. Mein ME hat noch Klicks - einen pro Umdrehung, was eindeutig zu wenig ist.
PRO
CONTRA
FAZIT
Das G5 Visier ist ein sehr ordentliches, optisch sehr gut gelungenes Visier. Man muss ein paar kleinere Abstriche in Sachen Verarbeitung machen, aber das ist Meckern auf allerhöchstem, deutschen Ingenieursniveau - ein Amerikaner würde nicht verstehen, wovon ich hier spreche. Tatsache ist dennoch, dass Spot Hogg bessere Qualität liefert.
Im Einsatz hat das Visier viele Vorteile und funktioniert sehr gut. Von den Schwächen des ME sind beim den Nachfolger XR die meisten ausgemerzt.
Was ich jetzt machen würde? Ich würde mir ein Spot Hogg Hunter IT kaufen, zusammen mit dem Hogg Wrap. Kein anderes von Spot Hogg! Kostet aber rund 300 Euronen!
Wenn mir das für ein Visier zu teuer wäre, würde ich das G5 XR kaufen. Ist für mich die zweitbeste Alternative.
ich habe das Optix ME, den Vorgänger vom XR. Hier mein Eindruck nach einem Jahr intensiver Nutzung:
Das Optix hat drei "ganz normale" Pins. Die stellst Du, nachdem Du eine Fixierschraube gelöst hast, über eine kleine Inbusschraube ein. Ganz normal eben.
Der floating Pin ist ein vierter Pin, der über eine am Gehäuse befindliche Rändelschraube rauf und runter gedreht werden kann, man braucht kein Werkzeug. Die richtige Position für eine Entfernung muss man sich beim XR anhand der Zahlenskala auf der Schraube merken. Also z.B. "50 m Entfernung entspricht der Zahl 30 auf der Skala". Der FP reicht aus, um eine Entfernungsbandbreite von ca. 30 - 40 m (jenseits der 30/35 m Entfernung) bzudecken. Bei dem XR ist diese Einstellmöglichkeit deutlich verbessert worden, indem die Rändelschraube zum Einstellen des FP Zahlen aufgedruckt bekam. Mein ME hat noch Klicks - einen pro Umdrehung, was eindeutig zu wenig ist.
PRO
- Das Optix ist zuerst einmal optisch sehr gut gelungen, finde ich
- Der breite Visierring ist vor allem bei viel Sonne sehr praktisch und sorgt für gute Kontraste
- Der floating Pin ist zwar auf der Jagd überflüssig - da reichen die anderen drei, aber beim Target- oder 3D schießen ist er eine gute Sache
- Das Visier ist einfach einzustellen. Man braucht als Werkzeug nur 2 Inbusgrößen (eine für die Achsen, eine für die Pins)
- Das Rheostat Light macht ordentlich "die Lampe an". Ist vor allem im Blind sehr praktisch, wenn Du raus in die pralle Sonne visierst
CONTRA
- die Verarbeitungsqualität ist ok, kommt aber nicht an Spot Hogg heran
- Das Rheostst Light kann man leicht verlieren. Es sollte zumindest mit einem mittelfesten Schraubensicherungskleber fixiert werden
- Einige "Gimmicks" wie beispielsweise die Gummiarmierung am unteren Teil des Visierrings muss man nachkleben, weil sie sich lösen
- Zumindest beim ME ist die Verstellung des Floating Pins nicht exakt genug - nicht jede Drehbewegung führt zu exakt der gleichen Bewegung des Pins. Da muss man improvisieren, z.B. "45 m ist dreieinhalb Umdrehungen runter und eine halbe wieder rauf". Man bekommt es hin, aber das ist unkomfortabel. Ist aber beim XR gelöst.
FAZIT
Das G5 Visier ist ein sehr ordentliches, optisch sehr gut gelungenes Visier. Man muss ein paar kleinere Abstriche in Sachen Verarbeitung machen, aber das ist Meckern auf allerhöchstem, deutschen Ingenieursniveau - ein Amerikaner würde nicht verstehen, wovon ich hier spreche. Tatsache ist dennoch, dass Spot Hogg bessere Qualität liefert.
Im Einsatz hat das Visier viele Vorteile und funktioniert sehr gut. Von den Schwächen des ME sind beim den Nachfolger XR die meisten ausgemerzt.
Was ich jetzt machen würde? Ich würde mir ein Spot Hogg Hunter IT kaufen, zusammen mit dem Hogg Wrap. Kein anderes von Spot Hogg! Kostet aber rund 300 Euronen!
Wenn mir das für ein Visier zu teuer wäre, würde ich das G5 XR kaufen. Ist für mich die zweitbeste Alternative.